Die neue Schule entwickelt sich als differenzierter Solitärbaukörper in die Tiefe des Grundstücks. Schule und Doppelsporthalle sind als zwei separate Baukörper über Eck auf dem Grundstück positioniert und lassen so klar definierte unterschiedliche Außenräume entstehen. Im Kontext mit der benachbarten Schätzelberg-Grundschule ergibt sich eine diagonale Abfolge von schulischen Solitärbauten mit der Sporthalle als Gelenk und Bindeglied. An der Eisenacher Straße wirkt die prägnante Kontur des Schulneubaus adressbildend, aber auch die Sporthalle ist bereits von der Straße aus gut zu sehen. Der dreigeschossige Baukörper der Schule ist kompakt gehalten, mit 6 Compartments im 1. und 2.Obergeschoss als vollwertige Lernhäuser. Die öffentlichen Räume der Schule sind um ein Innenhof-Raumsystem angelegt.
Wesentliche Merkmale:
optimal zonierte, interaktiv aktivierbare und flexible gemeinsam nutzbare Bereiche.
gute Orientierung und klare Strukturierung.
hohe Gestaltqualität.
Robustheit und ein hohes Maß an baulicher Flexibilität