Lehre

STEPHANIE KAINDL
 
Seit 2017 Professur Entwerfen und Bauen im Bestand, Fachhochschule Erfurt, Fakultät Architektur und Stadtplanung
 
Die Lehre im Fachgebiet „Entwerfen und Bauen im Bestand“ beruht auf der Synthese verschiedener Handlungsfelder, die sich immer wieder berühren und ineinandergreifen: Das ENTWERFEN wird als elementarer Baustein allen architektonischen Wirkens verstanden. Nicht nur Räume werden entworfen, sondern auch Konstruktionen, Objekte und Prozesse. BAUEN IM BESTAND – das „Weiterschreiben“ des Vorhandenen basiert auf Analyse und Recherche und bettet diese ein in einen kreativen Entwurfsprozess, der zahlreiche komplexe Themen (Programmierung, Funktion, Konstruktion, Gestalt, Materialität, Identität, Nachhaltigkeit) mit behandelt. INNENRÄUME UND ATMOSPHÄREN schlagen eine Brücke zwischen dem Bauen im Bestand und dem Neubau und zoomen weit hinein in den menschlichen Maßstab. ENTWERFEN UND GEBÄUDEKUNDE, GEBÄUDEANALYSE und die TOOLBOX sind Formate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis, Analyse / Recherche und Entwurf. Sie liefern das Substrat, aus dem kreative, kritische und substanzielle Entwurfskonzepte erwachsen. 
 
Seit 2019 Studiengangsleitung Masterstudiengang Architektur und Vorsitzende der Studienkkommission der Fachrichtung Architektur
 

Lehrveranstaltungen im Wintersemester

 

  • BARC3020 – Entwurfslehre / Gebäudelehre I (Vorlesung und Seminar) – 3. Semester Bachelor-Studiengang
  • BARC5030 – Gebäudeanalyse I (Seminar) – 5. Semester Bachelor-Studiengang
  • MARC1010 – Projektstudio I – Bauen im Bestand (Master-Projekt) – 1. Semester Master-Studiengang
  • MARC1020 – Toolbox  – 1. Semester Master-Studiengang
  • MARC1220 – Bauen im Bestand (Seminar)  – 1. Semester Master-Studiengang
  • MARC3010 – Projektstudio III – Bauen im Bestand (Master-Projekt)  – 3. Semester Master-Studiengang
  • MARC3220 – Bauen im Bestand (Seminar) – 3. Semester Master-Studiengang

 

 

Lehrveranstaltungen im Sommersemester

 

  • BARC4020 – Entwurfslehre / Gebäudelehre II (Vorlesung und Seminar) – 4. Semester Bachelor-Studiengang
  • BARC6010 – Projektstudio III (Bachelor-Projekt) – 6. Semester Bachelor-Studiengang
  • BARC6020 – Vertiefung zum Projekt (Seminar) –  6. Semester Bachelor-Studiengang
  • BARC6040 – Bachelorarbeit mit Kolloquium – 6. Semester Bachelor-Studiengang
  • MARC1220 – Innenräume und Atmosphären (Seminar) – 2. Semester Master-Studiengang
  • BARC2050 I 4050 I MARC1060 – Exkursion – alle Semester Bachelor- und Master-Studiengang
PAUL GRUNDEI
 
2017-18 Vertretungsprofessur Entwerfen und Gebäudelehre, Universität Kassel. 
Fakultät ASL Architektur Stadt Landschaft. 
mit Lb. Christopher Unger, Markus Hanisch. WS 2017/2018 und SS 2018
 

Lehrinhalte

 

  • Entwurfsseminar mit wöchentlicher Betreuung. Gruppengröße ca. 25 Studierende. 
    im Wintersemester 2017/18: für ein „Seminarhaus mit Hostel“, im Bachelorstudium
    im Sommersemester 2018: für ein „städtisches Kultur- und Sporthaus“, im Bachelor- und Masterstudium
  • Gebäudekunde – wöchentliche Seminarveranstaltung zur Recherche und Diskussion von gebäudekundllichen Referenzbeispielen zu den verknüpften Entwurfsseminaren. Anfertigung und Vorstellung von Plakaten, öffentliche Vorstellung, Sammel-Publikation. 
  • Gebäudekunde – wöchentliche Pfichtvorlesungsreihe, mit dem Thema: „Bildungsräume-
  • Zwischenräume“, mit Prüfung